Hattest du schon einmal dieses Kribbeln, wenn sich dein Alltag zu vorhersehbar anfühlt und du dich dabei ertappst, wie du dich woanders hinträumst? Vielleicht zu einem Sonnenuntergang in Lissabon, in ein gemütliches Café in Griechenland oder einfach in den Gedanken, mit einem Job im Ausland neu anzufangen. Egal ob du über ein Auslandsjahr nachdenkst oder Berufserfahrung in einem neuen Umfeld sammeln willst, ein Job im Ausland kann alles verändern und deine Sicht auf die Welt neu ordnen.
So viele Menschen scrollen durch Jobangebote in Europa und malen sich eine spannendere, farbenfrohere Version ihres Lebens aus. Aber wie fühlt es sich wirklich an, Ja zu sagen zu einem Job im Ausland?
Ich nehme dich mit zurück zu dem Moment, an dem meine Geschichte begann. Ich komme aus Österreich und ich glaube, viele Menschen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz werden das nachvollziehen können. Das Leben war sicher, gut strukturiert und ziemlich vorhersehbar. Genau das machte die Idee, ins Ausland zu gehen, so reizvoll und gleichzeitig beängstigend. Wenn zu Hause alles funktioniert, ist es verlockend, einfach zu bleiben. Aber tief in mir wusste ich, dass ich mehr brauche als nur Komfort. Ich fing an, nach Jobs im Ausland zu suchen und irgendwann sagte ich Ja zu einer Stelle in Spanien.
Später fand ich mich in Norwegen wieder, einem Ort, von dem ich nie gedacht hätte, dass ich ihn so lieben würde wie heute. Rückblickend ging es nicht darum, das perfekte Ziel zu wählen. Es ging darum, mir selbst die Chance zu geben zu wachsen, Neues zu entdecken und meine Geschichte neu zu schreiben.
Was hält dich noch davon ab, ins Ausland zu gehen?
Bevor du deine Koffer packst und ein One-Way-Ticket buchst, ist es ganz normal, dich unsicher zu fühlen. Vor allem, wenn du wie ich aus dem DACH-Raum kommst, wo Planung, Stabilität und Struktur zentrale Werte sind, kann ein Umzug ins Ausland sich anfühlen, als würdest du gegen alles handeln, was dir beigebracht wurde, wichtig zu nehmen.
Du wirst dich vielleicht dabei ertappen, wie du denkst: „Was, wenn ich keinen Job im Ausland finde?“, „Was, wenn ich mich einsam fühle?“, „Was, wenn ich nicht dazugehöre?“
Ich hatte all diese Gedanken auch. Als ich nach Spanien zog, war ich überzeugt, dass Sonnenschein und ein entspanntes Lebensgefühl perfekt für mich wären. Und das waren sie auch – eine Zeit lang. Aber dann habe ich gemerkt, dass ich kühlere Tage, Berge und ein bisschen mehr Struktur doch vermisse. Diese Erkenntnis hat mich nach Norwegen geführt, einen Ort, der sich völlig unerwartet richtig angefühlt hat.
Was ich daraus gelernt habe: Du musst nicht von Anfang an wissen, wo du hingehörst. Du musst es einfach ausprobieren. Und genau deshalb kann ein Auslandsaufenthalt oder ein Auslandsjahr ein perfekter Einstieg sein. Du bekommst die Freiheit, ein neues Land zu entdecken, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln und außerhalb deiner Komfortzone zu leben – ganz ohne dich langfristig festlegen zu müssen.
Bist du neugierig auf einen Job im Ausland und bereit, dich inspirieren zu lassen?
Den Sprung ins Unbekannte zu wagen, kann sich groß anfühlen – und genau das macht es so aufregend. Sobald du den ersten Schritt machst, beginnt sich alles zu verändern. Ins Ausland zu reisen, sei es für ein Gap Year oder einen Job wie bei mir, hat mir etwas gegeben, von dem ich gar nicht wusste, dass ich es brauche. Ich fühlte mich präsenter, lebendiger und offener für alles, was als Nächstes kam. Die Zweifel? Die wurden leiser. Und das Gute – das Wachstum, der Spaß und die unerwarteten Momente – hat übernommen.
Die Sonnenseite des Lebens im Ausland
Lass uns auf das Gute konzentrieren, denn davon gibt es eine ganze Menge. Vielleicht sogar viel mehr, als du denkst.
1. Du wächst auf eine Weise, die du nicht erwartet hättest
Als ich in Spanien ankam, hatte ich keine Ahnung, wie man ein Bankkonto eröffnet. Ich verstand kaum etwas von der Bürokratie. Aber ich habe es irgendwie hinbekommen. Dann kamen die kleinen Erfolge: den öffentlichen Nahverkehr meistern, im Supermarkt auf einer neuen Sprache einkaufen, lernen, den Tonfall von Menschen zu deuten, auch wenn ich nicht jedes Wort verstand. Eines Tages ertappte ich mich dabei, wie ich einem anderen Neuankömmling beim Ankommen half und genau in dem Moment merkst du, dass du gewachsen bist.
Und es ist nicht nur ein Gefühl. Studien zeigen, dass das Leben im Ausland dir tatsächlich hilft, ein klareres Selbstbild zu entwickeln.
2. Du wirst geduldiger (und entspannter)
In Norwegen hat es Wochen gedauert, bis ich eine Wohnung gefunden hatte. Alles ging langsam. Ich schrieb Vermieter an, die nie antworteten, sah Wohnungen, die nichts mit den Fotos zu tun hatten, und lebte länger als geplant aus dem Koffer. Aber ich hörte auf, mich verrückt zu machen. Ich begann, abends am Fjord spazieren zu gehen, statt ständig meine E-Mails zu checken. Und plötzlich begannen sich die Dinge von selbst zu fügen.
3. Du siehst die Welt, und dich selbst, mit anderen Augen
Früher dachte ich, ich würde in einer großen, lauten Stadt aufblühen aber Spanien hat mir gezeigt, dass ich mich nach Natur sehne. Norwegen hat das nur bestätigt. In zwei völlig unterschiedlichen Kulturen zu leben, hat mich dazu gebracht, meine eigenen Wünsche zu hinterfragen und herauszufinden, was ich wirklich brauche, um mich ausgeglichen und frei zu fühlen.
4. Du knüpfst Verbindungen, die dein Leben verändern
Eine meiner engsten Freundinnen heute habe ich bei einem Sprachaustausch kennengelernt. Anfangs haben wir einfach Spanisch und Englisch bei einem Glas Wein geübt. Heute ist sie die Person, die ich anrufe, wenn ich nicht weiterweiß oder Heimweh habe.
5. Dein zukünftiges Ich wird dir danken
Vor ein paar Jahren hieß „sich bewerben“ für mich: vorsichtige Anschreiben schreiben und hoffen, dass jemand mich überhaupt bemerkt. Heute? Ich schreibe Lebensläufe mit Selbstbewusstsein. Ich habe in zwei Ländern gearbeitet, mich an unterschiedliche Kulturen angepasst und viele Dinge unterwegs gelernt. Das bleibt. Und wenn ich zurückblicke, denke ich nicht an das, was schiefgelaufen ist, ich denke: „Zum Glück habe ich das gemacht.“
Ja, es gibt Herausforderungen. Aber sie lohnen sich.
Manchmal trifft dich das Heimweh ganz plötzlich, zum Beispiel mitten im Supermarkt, weil es das Brot, das du gewohnt bist, dort nicht gibt. Es gibt Tage, an denen du dich wie ein völliger Außenseiter fühlst. So wie damals, als ich über eine Stunde im Wartezimmer saß, nur um dann zu merken, dass man eine Nummer ziehen muss und mir das niemand gesagt hatte. Und ja, mit Bürokratie umzugehen, kann sich manchmal wie ein Vollzeitjob anfühlen.
Einmal musste ich viermal zur selben Behörde zurückgehen, nur um meine Adresse registrieren zu lassen. Es war frustrierend. Aber genau diese kleinen Herausforderungen stärken deine Widerstandsfähigkeit. Du hörst auf zu erwarten, dass alles leicht sein muss und beginnst, dir selbst zu vertrauen, dass du es schon hinkriegst.
Jede Herausforderung bringt dir etwas bei. Sie erinnern dich daran, dass du stärker bist, als du denkst. Mein Umzug von Spanien nach Norwegen war nicht das Ergebnis eines Scheiterns, sondern einer Entwicklung. Ich bin gewachsen und meine Bedürfnisse haben sich verändert.
Also… solltest du es tun?
Wenn du dich fragst, ob ein Job im Ausland das Richtige für dich ist, lautet mein Rat: Sag Ja zum Arbeiten im Ausland. Selbst wenn es nur für eine Weile ist. Selbst wenn du Angst hast. Selbst wenn du noch nicht genau weißt, wohin es gehen soll.
Du musst nicht alles vorher wissen. Du musst nur bereit sein, es unterwegs herauszufinden. Ganz egal, ob du gerade durch Jobangebote in Europa scrollst oder erst am Anfang deiner Suche nach einem Job im Ausland stehst – denk daran: Ein Job im Ausland kann der Anfang von etwas Großartigem sein.
Es kann eine Weile dauern, bis du wirklich angekommen bist, aber gib dir und dem neuen Ort eine echte Chance. Sei präsent, bleib neugierig und vertraue darauf, dass dich diese Erfahrung auf eine Weise prägen wird, die du dir jetzt noch gar nicht vorstellen kannst.
Der wichtigste Schritt? Sag einfach Ja.
Dieses eine Ja könnte dein ganzes Leben verändern.
Wenn du diesen Blogbeitrag gelesen hast und Fragen zum Auswandern oder zu Jobs in Europa hast, kannst du dich jederzeit bei uns melden. Wir helfen dir gerne weiter.