Leben und Arbeiten in Slowenien

Slovenien

Verfügbare Jobs in Slowenien

Währung

Der Euro (€) ist seit 2007 die offizielle Währung in Slowenien

Berühmte Persönlichkeiten

Einige bekannte slowenische Persönlichkeiten sind Anže Kopitar, Goran Dragić und Melania Trump

Einwohneranzahl

Slowenien hat ca. 2,1 Millionen Einwohner, viele davon leben in Ljubljana

Typisches Essen

Feuertopfgerichte, Bleder Cremeschnitte, Prekmurska Gibanica (Gebäck gefüllt z. B. mit Mohn, Hüttenkäse, Apfel oder Walnuss), Krainwurst

Durchschnittliche Arbeitswoche

In Slowenien gilt eine 40-Stunden-Arbeitswoche, 8 Stunden täglich, 5 Tage die Woche.

Standort

Slowenien liegt in Mitteleuropa, in den östlichen Alpen, und grenzt an die Adria, Österreich und Kroatien. Die Hauptstadt ist Ljubljana

Sprachen

Die Amtssprache ist Slowenisch, und es wird das lateinische Alphabet verwendet

Krankensystem

Das slowenische Gesundheitswesen verfügt über einen guten Standard und medizinische Dienstleistungen für alle Einwohner.

Was du über das Leben in Slowenien wissen musst

Slowenien ist ein verborgenes Juwel, das oft unterschätzt wird. Dieses wunderschöne Land mit seinen bergigen Landschaften und der traumhaften Küste hat viel zu bieten, darunter hohe Gehälter, ein florierender Dienstleistungssektor und zahlreiche Chancen für Expats.. Mit nur rund 2 Millionen Einwohnern kannst du dir vorstellen, dass Slowenien nicht überfüllt ist und nicht aus Betonstädten besteht, sondern vielmehr grüne, urbane Stadtzentren bietet, in denen du die Vorteile einer Großstadt mit dem gemütlichen Gefühl einer Kleinstadt verbinden kannst.

Arbeiten in Slowenien

Eine Arbeitswoche in Slowenien besteht aus 40 Stunden, aufgeteilt auf 8 Stunden täglich von Montag bis Freitag, meist ohne flexible Arbeitszeiten. Die Menschen sind fleißig und haben kein Problem mit langen Arbeitstagen. Der Arbeitstag beginnt in der Regel zwischen 7 und 9 Uhr morgens, je nach Branche. Die Arbeitskultur wird oft mit der in Deutschland oder Österreich verglichen und gilt als eher formell.

Die Geschäftswelt ist expatfreundlich und bietet gute Bedingungen und Chancen. Als Arbeitnehmer hast du Anspruch auf dieselbe Gesundheitsversorgung wie Einheimische und bekommst vier Wochen Urlaub pro Jahr. Kürzlich hat die slowenische Regierung neue Vorteile eingeführt, wie z. B. Bildungsurlaub für berufsbezogene Weiterbildungen oder flexible Arbeitszeiten für Mütter. Das durchschnittliche Jahreseinkommen beträgt 26.000 €, was für ein gutes Leben mehr als ausreicht.

Arbeiten in Ljubljana

Die meisten Expats leben und arbeiten in der Hauptstadt Ljubljana, da sie das wirtschaftliche Zentrum Sloweniens ist. An deinem zukünftigen Arbeitsplatz wirst du sowohl Einheimischen als auch internationalen Kollegen begegnen, denn die Arbeitsumgebung ist vielfältig.

Slowenen gelten als vertrauenswürdig und direkt und erwarten das auch von ihren Mitarbeitern. Pünktlichkeit wird sehr geschätzt – Zuspätkommen gilt als respektlos. Der Dresscode ist in großen Unternehmen eher formell, während er in kleineren Firmen lockerer ausfallen kann.

Zu den wichtigsten Branchen gehören Maschinenbau, Stahl, Chemie, Keramik, Textilien und die Automobilindustrie.

Steuern in Slowenien

Der Einkommensteuersatz in Slowenien ist einkommensabhängig und reicht von 16 % bis 50 %. Den niedrigsten Steuersatz zahlen Personen mit einem Einkommen von bis zu 8.500 €, während der Höchststeuersatz ab einem Einkommen von 70.000 € gilt. Die Steuerregeln gelten gleichermaßen für Einheimische und Ausländer. Das Antragsformular kann online oder per Post eingereicht werden. Es fallen keine Gebühren an, wer allerdings die Frist verpasst, muss mit einer Geldstrafe rechnen.

Beliebte Städte in Slowenien

Sprich mit einem unserer Personalvermittler

Leben in Slowenien

Egal, ob du ein friedliches Leben inmitten der Natur oder einen pulsierenden urbanen Lebensstil suchst, Slowenien hat alles zu bieten. Von Kunst bis hin zu einer gesunden Work-Life-Balance verspricht das Leben in Slowenien eine erfüllende Erfahrung.

Slowenien hat eine reiche Kultur, die bis heute dank des Engagements seiner Bevölkerung überlebt hat.
Das Herzstück der slowenischen Kultur ist die Sprache. Die Menschen sind sehr stolz auf ihre kulturellen Traditionen und ihre Sprache, und kulturelle Aktivitäten wie Festivals finden sowohl in den großen Städten als auch in kleinen Ortschaften statt. Jede kleine Stadt ist tief mit ihren Wurzeln verbunden.

Grundlegende Fakten über Slowenien

Slowenien wird von rund 2,1 Millionen Menschen bewohnt, deren Landessprache Slowenisch ist. Die Hauptstadt ist Ljubljana und die Währung ist der Euro (€). Das Land liegt auf dem Balkan und beeindruckt mit atemberaubenden Bergen und einer schönen, felsigen Küste. Sie haben ein kontinentales Klima mit mediterranem Einfluss in den Küstenregionen. Die Sommer sind warm und sonnig, während die Winter eher kalt sind. . Daher ist Slowenien ein malerisches Land, das sich das ganze Jahr über wunderbar erkunden lässt.

4 Fun Facts über Slowenien

  1. Sie lieben Bienen: Rund 80.000 Menschen in Slowenien sind Imker – das Imkern gilt fast als eine Art Religion.
  2. Slowen*innen gehören definitiv nicht zu den „Fight me“-Typen: Im weltweiten Friedensindex belegen sie Platz 7 von 163 Ländern!
  3. Slowenien beherbergt das weltweit günstigste Skigebiet – ein Aufenthalt dort kostet etwa die Hälfte im Vergleich zu anderen Skigebieten.
  4. Ein wirklich (wirklich!) wunderschöner See befindet sich ebenfalls in Slowenien: der Bleder See. Mit einer Temperatur von 26 °C ist er ein traumhaftes Ausflugsziel, mitten im See liegt eine tränenförmige Insel mit der Mariä-Himmelfahrt-Kirche aus dem 15. Jahrhundert.

Kultur in Slowenien

Zu den vielen bedeutenden Kulturveranstaltungen in Slowenien zählen: die „Ljubljana Biennale of Graphic Arts“ (eine der renommiertesten europäischen Veranstaltungen für visuelle Kunst), das jährliche Ljubljana Sommerfestival, das Festival Lent in Maribor, das Life Filmfestival, das Exodos-Festival für Tanzkunst in Ljubljana, das Straßentheaterfestival Ana Desetnica, das PEN-Autorinnentreffen in Bled, das Vilenica-Autorinnentreffen in Sežana sowie die Biennale für Industriedesign.

Es finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen im ganzen Land statt. Informationen zu den nächsten Feierlichkeiten findest du ganz einfach online und du solltest auf jeden Fall an den Aktivitäten teilnehmen, indem du eines der vielen Kulturzentren im Land besuchst. .

Kulinarik in Slowenien

Ein wichtiger Teil der reichen Kultur in Slowenien ist die Küche und insbesondere der Wein. Wein hat einen besonderen Stellenwert in der slowenischen Küche. Die Weine sind einzigartig – es gibt in Slowenien tatsächlich ein Weingut auf jeweils 70 Einwohner! . Neben dem Wein ist auch die Honigproduktion sehr beliebt. Die Slowen*innen verehren und respektieren Bienen, und ein großer Teil der Bevölkerung betreibt Imkerei, diese Tätigkeit hat ihren Ursprung in Slowenien.

Feuertopfgerichte sind das Highlight der slowenischen Küche. Fast jede Mahlzeit beginnt mit einem solchen Gericht. Slowenisches Essen ist durch verschiedene Einflüsse und gemischte Kulturen zu einem echten Juwel geworden. Deshalb umfasst die typische Küche alles von leichten, fluffigen Backwaren und dezent gewürzten, frischen Pastagerichten bis hin zu österreichischem Strudel oder Knödeln – ein Ergebnis dieser Mischung. .

Zu den bekanntesten Gerichten in Slowenien gehören:

  • Bleder Cremeschnitte: Aus der Region Gorenjska. Eine Cremeschnitte aus Teig, gefüllt mit einer Schicht Vanillepudding und einer dicken Schicht Sahne.
  • Prekmurska Gibanica: Ein teigartiges Gebäck mit verschiedenen Füllungen – am häufigsten mit Mohn, Hüttenkäse, Apfel oder Walnüssen.
  • Krainer Wurst (Kranjska Klobasa): Eine Wurst aus Schweinefleisch, Speck, Knoblauch, Salz, Pfeffer und geräuchert.

Unterkunftssuche in Slowenien

Bei der Suche nach einer Unterkunft wirst du möglicherweise positiv überrascht sein, denn es gibt viele verschiedene Optionen – vom Bett im Mehrbettzimmer bis zur komplett möblierten Wohnung. Am einfachsten ist es, einen Immobilienmakler zu beauftragen, da insbesondere ältere Vermieter oft nur wenig Englisch sprechen. Auch wenn es praktisch erscheint, weil dir die Arbeit abgenommen wird, sollte man bedenken, dass diese Dienstleistung etwa ein bis drei Monatsmieten kosten kann – ein nicht unerheblicher Teil des Budgets.

Wenn du lieber selbst suchst, kannst du mit Webseiten wie z. B. dieser hier beginnen und den gewünschten Unterkunftstyp auswählen, um dir Angebote anzeigen zu lassen. Vergleiche ein paar Wohnungen oder Zimmer und wähle das passende für dich aus. Eine weitere Möglichkeit sind Facebook-Gruppen zum Thema „Wohnen in Slowenien“. Tritt ihnen bei und aktiviere die Benachrichtigungen für neue Beiträge.

Suche nicht auf den letzten Drücker nach einer Unterkunft. Da du dies aus der Ferne machst, kann es länger dauern als vor Ort, also fang frühzeitig an, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Lebenshaltungskosten in Slowenien

Slowenien ist für Expats ein sehr erschwingliches Land zum Leben. Die Lebensmittelpreise sind niedriger oder ähnlich wie der europäische Standard. Ein Laib Brot kostet etwa 1,17 €, ein Liter Milch rund 0,84 €. Die Transportkosten entsprechen in etwa dem europäischen Durchschnitt. . Wenn du ein Taxi nehmen möchtest, zahlst du etwa 1,20 € Startpreis und dann 1 € pro Kilometer. Ein Liter Benzin kostet im Durchschnitt etwa 1,25 €.

Sieh dir die folgende Tabelle an für weitere alltägliche Ausgaben beim Leben und Arbeiten in Slowenien:

Beschreibung

Kosten in Euro

Unterkunft*

500-750

Essen**

15 – 30

Öffentliche Verkehrsmittel (Monatskarte)

35

Mobilfunktarif (pro Minute)

0.07

Kinoticket

8

Cappuccino

1.90

Ein Glas Bier

3

Fitnessstudio Monatskarte

40

Gesamt

708

*Die Preise können je nach Stadtteil, Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen und Ausstattung variieren.

**Hängt stark von deiner Ernährung und den Geschäften ab, in denen du Lebensmittel und Getränke kaufst.

Expats in Slowenien

Slowenien ist ein wunderschönes Land mit majestätischen Landschaften und einer vielfältigen Natur – von schneebedeckten Bergen über gemütliche Kleinstädte bis hin zu warmen Badeseen. Die meisten Expats leben in Ljubljana, da das Land nicht besonders groß ist. Generell sind Slowen*innen sehr freundlich und expat-freundlich – sie behandeln dich fast wie eine Königin oder einen König. Und weil sie sehr stolz auf ihre Kultur sind, zögern sie keine Sekunde, dir ihre Traditionen und Bräuche zu zeigen!

Wo kann man Slowenisch lernen?

Die Slowen*innen sind sehr stolz auf ihre Sprache – deshalb freuen sie sich umso mehr, wenn Ausländer versuchen, Slowenisch zu sprechen. Das macht sie noch offener und hilfsbereiter. Du wirst viele Gelegenheiten zum Üben finden – sei es beim Smalltalk im Supermarkt oder beim Bier an der Bar.

Es gibt viele kostenlose Online-Kurse, speziell für Ausländerinnen, um Slowenisch zu lernen. Du kannst z. B. schon vor der Abreise mit Websites wie slonline.si starten. Wenn du mit einer Person lernst, die Slowenisch spricht, kannst du zudem deine Aussprache besonders gut entwickeln. Und scheue dich nicht, deine neuen Freundinnen zu bitten, Slowenisch mit dir zu sprechen – selbst wenn sie ebenfalls Ausländer*innen sind. Sprachkenntnisse helfen dir, dich schneller zuhause zu fühlen. Fang also ruhig an!

Immer noch nicht überzeugt von Slowenien?

Wenn du im Ausland lebst und arbeitest, ist es völlig normal, ab und zu Heimweh zu haben. Aber wenn du dich für Slowenien entscheidest, wirst du mit Sicherheit herzlich empfangen – sowohl im Berufsleben als auch im Alltag. Dieses erschwingliche Land bietet gute Jobchancen für Ausländer*innen und eine lebendige Expat-Community. Ein großartiger Ort, um dein Abenteuer im Ausland zu starten. Wir haben übrigens auch einen Guide, wie du den Kontakt zu deinen Freund*innen und deiner Familie in der Heimat aufrechterhalten kannst – das hilft gegen Heimweh.

FAQ

Nein, du musst keine Arbeitserlaubnis beantragen, bevor du in Slowenien arbeitest, wenn du EU-Bürger bist. Hier kannst du mehr darüber lesen.

Die Slowenen sind sehr stolz auf ihre Sprache, daher ist es unnötig zu erwähnen, dass sie noch offener als sonst werden, wenn sie Ausländer sehen, die versuchen, ihre Landessprache zu sprechen. Aus diesem Grund hast du beim Üben viele Möglichkeiten, denn die Einheimischen helfen dir gerne bei deinen Fortschritten durch Smalltalk beim Lebensmitteleinkauf oder beim Bierkauf in einer Kneipe.

Es gibt viele kostenlose Online-Kurse für Ausländer, um Slowenisch zu lernen. Du kannst Websites wie diese besuchen slonline.si So kannst du bereits vor der Abreise mit dem Lernen beginnen. Du kannst auch bereits vor Ort sehen, ob es Privatlehrer gibt, die Sprachkurse anbieten. Wenn du von jemandem lernst, der Slowenisch kann, kannst du die Aussprache noch viel schneller verbessern. Scheu dich auch nicht, deine neu gewonnenen Freunde zu bitten, mit dir Slowenisch zu sprechen, auch wenn es sich dabei ebenfalls um Ausländer handelt! Sobald du die Sprache beherrscht, kannst du dich besser und schneller zurechtfinden. Du musst nur den ersten Schritt machen.

In Slowenien können die Temperaturen je nach Region und Jahreszeit variieren. Im Sommer liegen die Temperaturen typischerweise zwischen 20 und 30 Grad Celsius, in einigen Gegenden kann es gelegentlich zu Spitzen über 30 Grad Celsius kommen. Die Winter können kalt sein und die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen -2 und 7 °C. In der Küstenregion herrscht mediterranes Klima, während im Landesinneren ein eher kontinentales Klima herrscht, was das ganze Jahr über für abwechslungsreiches und angenehmes Wetter sorgt.

Die Fortbewegung in Slowenien ist relativ einfach und bequem. Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, das Busse, Züge und ein gut ausgebautes Straßennetz umfasst. Die Hauptstadt Ljubljana verfügt über ein umfassendes öffentliches Verkehrssystem mit Bussen und einer Standseilbahn. Um die wunderschöne Landschaft zu erkunden, ist die Anmietung eines Autos eine beliebte Option. Darüber hinaus ist Slowenien mit zahlreichen Radwegen und fahrradfreundlichen Städten ein großartiges Reiseziel für Radsportbegeisterte.

Die Gesundheitsversorgung in Slowenien zeichnet sich durch eine universelle Abdeckung aus, die allen Bürgern und rechtmäßigen Einwohnern qualitativ hochwertige medizinische Dienstleistungen bietet. Das Land verfügt über ein gut entwickeltes Gesundheitssystem mit öffentlichen und privaten Einrichtungen, das den Zugang zu medizinischer Versorgung, Präventionsdiensten und lebenswichtigen Behandlungen gewährleistet. Slowenien bietet außerdem eine erschwingliche Gesundheitsversorgung und Patienten profitieren von kompetentem medizinischem Fachpersonal und modernen medizinischen Technologien.

Erforsche berufliche Möglichkeiten in benachbarten Ländern