Leben und Arbeiten in Österreich

Vienna 2

Aktuell verfügbare Jobs in Österreich

Währung

Der Euro (Symbol: €, ISO: EUR) ist die offizielle Währung in Österreich.

Berühmte Persönlichkeiten

Einige bekannte Österreicher sind Arnold Schwarzenegger, Mozart und Sigmund Freud.

Einwohneranzahl

Österreich hat etwa 8,96 Millionen Einwohner – viele davon leben in Wien.

Typisches Essen

Sachertorte (Schokoladenkuchen), Paprikahendl (Huhn in Paprikasauce), Topfenknödel (österreichische Quarkknödel)

Durchschnittliche Arbeitswoche

35,5 Stunden pro Woche, 7–8 Stunden täglich
Es ist nicht erlaubt, mehr als 12 Stunden pro Tag zu arbeiten.

Standort

Österreich liegt in Ostmitteleuropa und grenzt u. a. an Deutschland, Tschechien, Ungarn, Italien und die Schweiz.

Sprachen

Die Amtssprache ist Deutsch, jedoch mit einem eigenen Dialekt

Krankensystem

Das österreichische Gesundheitssystem hat ein hohes Ranking und wird über verpflichtende Sozialabgaben finanziert.

Arbeiten in Österreich: Alles, was du wissen musst

Österreich ist ein finanziell stabiles und dynamisches Land – ein wahres Mekka für Expats. Tatsächlich haben ein Viertel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, und in der Hauptstadt Wien sind 40 % der Einwohner Ausländer*innen. . Mit Wäldern und Bergen strahlen die Landschaften Österreichs eine friedliche Energie aus. Doch die Berge sind nicht der einzige faszinierende Teil dieses wunderschönen Landes. Jede Jahreszeit bietet ihren eigenen Zauber – von wilden Blumen in den Tälern im Sommer bis hin zu gemütlichen Weihnachtsmärkten im Dezember. Darüber hinaus runden Schlösser, Paläste und Kathedralen aus dem 17. Jahrhundert das beeindruckende Gesamtbild ab, das das Leben in Österreich so besonders macht.

Grundlegende Fakten über Österreich

Wien ist die Hauptstadt Österreichs und die Gesamtbevölkerung liegt bei rund 8.949.000 Menschen.
Die offizielle Währung ist der Euro (€), und die Amtssprache ist Deutsch – allerdings sind Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch in bestimmten Regionen auch als Amtssprachen anerkannter Volksgruppen anerkannt. Österreich grenzt an acht Länder: Deutschland, die Schweiz, Tschechien, Italien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien – was die Vielfalt der Volksgruppen im Land erklärt.
Das Klima in Österreich ist sehr feucht, mit warmen Sommern und sehr kalten, windigen Wintern.

7 Fun Facts über Österreich

  1. In Österreich gilt es als schlechtes Omen, wenn man beim Anstoßen keinen Blickkontakt hält.
  2. Die höchsten Wasserfälle Europas befinden sich in Österreich: die Krimmler Wasserfälle – mit einer Höhe von 380 Metern.
  3. Die Habsburger hatten ihren Sitz in Österreich.
  4. Im 19. Jahrhundert war Wien in neun politische Konflikte verwickelt.
  5. Der jüngste politische Amtsinhaber in der Europäischen Union kommt aus Österreich: Sebastian Kurz im Alter von 35 Jahren.
  6. Kaffee ist für Österreicher*innen sehr wichtig: Er wird seit der zweiten türkischen Belagerung Wiens im 17. Jahrhundert mit Leidenschaft serviert. Etwa 90 % der Österreicher*innen trinken Kaffee und es gibt eine verpflichtende Kaffeepause um 15 Uhr.
  7. Einige der bekanntesten klassischen Komponisten der Welt wurden in Österreich geboren: Joseph Haydn, Franz Liszt, Johann Strauss, Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart

Arbeiten in Österreich

In Österreich herrscht eine formelle Arbeitskultur mit hierarchischen Strukturen. Österreicher*innen legen Wert auf Dialog und Zusammenarbeit mit einem konsensorientierten Ansatz. . Sie schätzen heimische Unternehmen und arbeiten häufig mit lokalen Firmen zusammen.
Das durchschnittliche Gehalt beträgt 3.104 €, was Expats in der Regel ein gutes Leben ermöglicht.

Expats mit Qualifikationen im Bereich Ingenieurwesen und Bauwesen haben gute Chancen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt, ebenso wie im Tourismusbereich. In der Hochsaison zwischen November und März gibt es viele Stellenangebote, z. B. als Wintersportlehrerin, Restaurantmitarbeiterin, Koch/Köchin oder Reinigungskraft in den malerischen Alpen. Deutschkenntnisse sind dabei auf jeden Fall von Vorteil.

Arbeiten in Wien

Wien zieht viele Touristinnen sowie Ausländerinnen an, die sich entscheiden, dort zu leben und zu arbeiten.
Das Arbeitsumfeld ist international geprägt, dennoch ist die Arbeitskultur oft noch etwas altmodisch.
Beim Schreiben von E-Mails solltest du also einen eher formellen Ton wählen. Trotzdem kannst du sicher sein, dass dich deine Kolleg*innen herzlich willkommen heißen.

Als Expat in Wien kannst du Arbeit im Finanz- und Beratungssektor finden. Gute Aussichten gibt es auch in den Bereichen Logistik, Forschung und Projektmanagement.

Steuern in Österreich

Die Steueridentifikationsnummer in Österreich nennt sich TIN (Tax Identification Number) und besteht aus einem neunstelligen Code, den du beim zuständigen Finanzamt erhältst.

Das Steuersystem in Österreich funktioniert nach dem Pay-as-you-earn-Prinzip. Zum Beispiel: Wenn du zwischen 11.000 € und 18.000 € verdienst, beträgt dein Steuersatz 25 %. Verdienst du zwischen 18.000 € und 31.000 €, liegt der Steuersatz bei 35 %. Das österreichische Steuersystem ermöglicht dir auch Steuerrückerstattungen. , basierend auf besonderen Situationen wie etwa Sonderausgaben für persönliche Versicherungen, Wohnraumschaffung oder Renovierung durch autorisierte Fachkräfte. Die Finanzbehörde in Österreich heißt Finanzamt Österreich. Eine Lohnsteuerkarte (Steuerkarte) ist verpflichtend – sie verschafft dir Zugang zu Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pensionsversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Um Zugang zu allen öffentlichen Verwaltungsdiensten in Österreich zu erhalten, musst du dich auf der Plattform FinanzOnline einloggen. Dort kannst du alle für dich relevanten Formalitäten einsehen und ausfüllen, einschließlich elektronischer Postfächer und weiterer Anträge an staatliche Stellen.

Beliebte Städte in Österreich

Sprich mit einem unserer Personalvermittler

Leben in Österreich

Ein Umzug nach Österreich bietet eine faszinierende Mischung aus reicher Kultur, atemberaubenden Landschaften und hoher Lebensqualität. Das Land beeindruckt mit malerischen Alpenlandschaften, charmanten Städten und unzähligen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten – das ganze Jahr über. Das öffentliche Verkehrssystem, die Gesundheitsversorgung und das Bildungsangebot machen Österreich zu einem attraktiven Reiseziel für junge Menschen und Familien. Die Menschen in Österreich leben dort gerne wegen seiner dynamischen und integrativen Atmosphäre. Die pulsierenden Städte wie Wien und Salzburg bieten eine blühende Kunst- und Musikszene, ein aufregendes Nachtleben und viele kulturelle Veranstaltungen.

Klicke hier, um die neuesten Jobs in Österreich zu sehen

Gemütlichkeitskultur in Österreich

Die österreichische Kultur dreht sich stark um das Genießen des Lebens (Gemütlichkeit) – das bedeutet ein Gefühl von Freundlichkeit, Wärme und Zufriedenheit. Das zeigt sich auch in ihrer Art, mit anderen Menschen umzugehen: Es ist sehr üblich, bei Veranstaltungen im Freien soziale Kontakte zu pflegen. Wenn du ein eher extrovertierter Typ bist, der gerne neue Leute kennenlernt, sind Cafés ein perfekter Ort, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen.

Österreicher*innen haben eine große Wertschätzung für die Künste, insbesondere für die Musik, was auf die berühmten klassischen Komponisten des Landes zurückgeht. Wien ist zudem bekannt für zwei Musikrichtungen : die Operette und den Walzer – beide werden auch in den jüngeren Generationen weitergelebt . Es gibt viele Konservatorien und private Musikschulen in Österreich, daher ist es nicht ungewöhnlich, viele Kinder in Bands oder Chören zu sehen.

Österreichische Küche 

Typisch österreichische Gerichte sind reich an Milchprodukten, Fleisch und Kalorien und variieren je nach Region. Die Küche ist stark von den Nachbarländern beeinflusst. Es werden viele Gemüsearten verwendet, zu den beliebtesten zählen definitiv Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten. Verschiedene Fleischsorten, zahlreiche Käsesorten, köstliche Desserts sowie hervorragender Wein und Bier bilden ebenfalls die Grundlage für ein echtes kulinarisches Erlebnis.

Die österreichische Küche wird oft sofort mit Wiener Schnitzel, Würstchen, Apfelstrudel, Gulasch oder Speck in Verbindung gebracht. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, die Liste der Köstlichkeiten, die wir dir unten zusammengestellt haben, könnte deutlich länger sein.
Einige beliebte Gerichte sind:

  1. Sachertorte (Schokoladenkuchen)
  2. Käsespätzle (Österreichs Antwort auf Mac and Cheese)
  3. Erdäpfelgulasch (perfekt für Veganer*innen)
  4. Paprikahendl (Huhn in Paprikasauce)
  5. Topfenknödel (österreichische Quarkknödel)
 

 Eine Unterkunft in Österreich finden

Die meisten Expats entscheiden sich dafür, während ihres Aufenthalts in Österreich eine Wohnung zu mieten.
Eine Unterkunft aus der Ferne zu finden, ist nicht einfach – aber möglich. Du kannst auch nach der Ankunft mit der Suche beginnen, allerdings kann ein Hotelaufenthalt oder Airbnb für ein paar Tage oder Wochen einen großen Teil deines Budgets verschlingen.  

Eine einfache Möglichkeit, eine Wohnung oder ein Zimmer in Österreich zu finden, ist über Immobilienagenturen. Dabei solltest du aber bedenken, dass die Kosten für deren Dienstleistungen ein bis zwei Monatsmieten betragen können. Alternativ kannst du auch auf Websites mit Wohnungsangeboten schauen – z. B. nestpick.com/austria. Ebenfalls hilfreich: Facebook-Gruppen rund um Wohnungs- und Zimmervermietung in Österreich. Manchmal werden dort auch Mitbewohner*innen gesucht – das ist eine gute Möglichkeit, zu Beginn in der neuen Stadt jemanden kennenzulernen.

Manche Jahreszeiten eignen sich besser für die Wohnungssuche als andere. Zum Beginn des Studienjahres ist das Interesse an Wohnraum besonders hoch. Außerdem wichtig: Nebenkosten werden oft separat bezahlt.  

Lebenshaltungskosten in Österreich

Die Mietpreise in Österreich sind mit denen anderer europäischer Hauptstädte vergleichbar,
doch die Kosten für den Alltag gehören zu den höchsten und ähneln denen in Städten wie Berlin oder Brüssel. Die Preise für öffentliche Verkehrsmittel orientieren sich am europäischen Standard. Am günstigsten kommst du in der Stadt mit dem Fahrrad voran. Immer mehr Städte integrieren Fahrradwege in ihre Stadtplanung, das macht das Radfahren sicher und unkompliziert. . Pech für Sportliebhaber: In Österreich gibt es die teuersten Fitnessstudios weltweit. In der Tabelle unten haben wir einige grundlegende Kosten des Alltagslebens zusammengestellt:  

Beschreibung

Kosten in Euro

Unterkunft (1-Zimmer-Wohnung außerhalb des Zentrums – im Stadtzentrum)*

550 – 800 €

Essen**

220

Fitnessstudio (Monatskarte)

107

Kinoticket

9.20

Mobilfunktarif (pro Minute)

0.6

Öffentliche Verkehrsmittel (Einzelfahrschein Bus)

2.40

Ein Glas Bier

3.90

Gesamt 

1150

*Die Preise können je nach Stadtteil, Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen und Ausstattung variieren.

**Hängt stark von deiner Ernährung und den Geschäften ab, in denen du Lebensmittel und Getränke kaufst.

Expats in Österreich

Wenn du nach Österreich ziehst, wirst du nur einen geringen Kulturschock erleben, denn das Land bietet exzellente Gesundheitsversorgung, öffentlichen Nahverkehr und Bildung. Viele Expats sagen, dass sie sich sofort wie zu Hause fühlen. Du kannst Expat-Gruppen in den sozialen Medien finden – und zögere nicht, dich vorzustellen. Viele Menschen befinden oder befanden sich in einer ähnlichen Situation wie du. Nutze die Gelegenheit, dein Netzwerk zu erweitern und hilfreiche Tipps und Ratschläge auszutauschen. Auch gute Kontakte zu Kolleg*innen bei der Arbeit sind wertvoll – oft entstehen daraus Freundschaften fürs Leben. .  

Sei offen gegenüber Österreicherinnen. Auch wenn sie anfangs etwas zurückhaltend sind, was Freundschaften mit Ausländerinnen betrifft, wirst du – sobald der Kontakt hergestellt ist – eine tolle Zeit in einem lokalen Gasthaus oder Restaurant erleben. Du kannst mit ihnen auch Deutsch üben – das ist die beste Trainingsmöglichkeit, die du bekommen kannst.

Wo kann man Deutsch lernen?

Wenn wir über Sprache sprechen: Die Sprachbarriere kann eine Herausforderung beim Umzug nach Österreich sein. Die Landessprache ist Deutsch, allerdings unterscheidet sich das österreichische Deutsch vom in Deutschland gesprochenen Hochdeutsch. Englisch wird im beruflichen Umfeld häufig gesprochen. Dennoch: Auch wenn viele Österreicher*innen Englisch können, sind sie selten bereit, es zu sprechen – es sei denn, es ist unbedingt nötig.

Deshalb ist es gut, ein paar Grundlagen auf Deutsch zu beherrschen. Am Anfang helfen dir Höflichkeitsfloskeln und Zahlen besonders weiter. Du kannst mit einem Online-Kurs oder einer App auf dem Handy starten, es gibt viele Plattformen, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige. Wähle einfach das, was für dich am besten passt, so kannst du sogar während der Fahrt zur Arbeit lernen. Für alle, die lieber vor Ort lernen: Es gibt spezielle Deutschkurse für Expats, die bereits in Österreich leben. Manche davon sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Schau zum Beispiel auf Websites wie: https://www.actilingua.com/  

Ein guter Tipp: Sprich täglich Deutsch! Zum Beispiel im Supermarkt oder in der Bibliothek. Die Österreicher*innen werden deine Mühe auf jeden Fall zu schätzen wissen. Denk daran: Übung macht den Meister und es kann dir auch helfen, schneller Freundschaften mit Einheimischen zu schließen. 

Bist du dir noch nicht ganz sicher, ob Österreich dein Land ist?

Den österreichischen Lebensstil zu genießen bedeutet, eine reiche Mischung aus Tradition und Moderne zu genießen, was es zu einem idealen Reiseziel für junge Köpfe macht, die auf der Suche nach abwechslungsreichen Erlebnissen sind. Österreich ist ein modernes Land, das sich effizient weiterentwickelt. Auch wenn die Lebenshaltungskosten und die Sprache auf den ersten Blick wie eine Hürde wirken mögen, sie sind absolut machbar.  Du bekommst dafür einen sehr hohen Lebensstandard, atemberaubende Natur, herzliche Begrüßung durch die Einheimischen und ein professionelles Arbeitsumfeld, das dir eine unvergessliche Zeit bescheren wird. 

Österreichs zentrale Lage in Europa ermöglicht dir unkompliziertes Reisen in Nachbarländer.. Die Menschen sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und die lebendige Kulturszene mit klassischer Musik, Kunst und köstlicher Küche. Österreichs Einsatz für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Maßnahmen sorgt für eine saubere und grüne Umgebung. Außerdem genießt das Land einen hohen Sicherheitsstandard, das sorgt für ein ruhiges und sicheres Lebensgefühl. Egal ob du Abenteuer in den Bergen, kulturelle Vielfalt oder ein komfortables und sicheres Leben suchst, Österreich ist ein erfüllender Ort, um ihn Heimat zu nennen.

Wenn du Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren – klick einfach  HIER  und sag uns, wie wir dir helfen können!

FAQ

Nein, EU- und EWR-Bürger können in Österreich drei Monate lang ohne Arbeitserlaubnis arbeiten Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen ist eine Registrierung erforderlich. Mehr darüber kannst du hier lesen.

Apropo Sprachen: Die Sprachbarriere könnte bei einem Umzug nach Österreich eine Herausforderung darstellen, wobei in den größeren Städten viele junge Menschen bereits gutes Englisch sprechen. Die Landessprache ist Deutsch, das österreichische Deutsch unterscheidet sich jedoch vom in Deutschland gesprochenen Deutsch, es gibt auch starke Unterschiede je nach Region. In Geschäftsumgebungen wird häufig Englisch gesprochen. Viele Einheimische können Englisch sprechen, bevorzugen jedoch ihre Muttersprache.

Aus diesem Grund ist es gut, ein paar grundlegende Deutschkenntnisse zu haben, zumindest für allgemeine Höflichkeiten. Du kannst vorher mit einem Online-Kurs beginnen oder eine App auf deinem Handy nutzen, in der du täglich üben kannst. Die Auswahl ist groß, bezahlt oder unbezahlt, für verschiedenste Levels, mit und ohne Zertifikaten. Du hast die freie Auswahl! Für diejenigen, die vor Ort lernen möchten, gibt es kostenlose oder kostenpflichtige Kurse, die bereits in Österreich sind. Sieh dir diese Websiten an: https://www.actilingua.com/ und erfahre mehr darüber, wie der Unterricht aussieht.

Und zum Schluss noch ein guter Tipp: Trau dich, die Österreicher freuen sich über den Versuch! In den Lebensmittelgeschäften werden deine Bemühungen mit Sicherheit geschätzt und Routine ist beim Erlernen einer neuen Sprache besonders wichtig. Denke daran: Übung macht den Meister und es kann auch dabei helfen, leichter Freundschaften zu schließen.

Die Temperaturen in Österreich variieren je nach Region und Jahreszeit erheblich. Im Winter können die Temperaturen vor allem in den Alpengebieten deutlich unter den Gefrierpunkt fallen, mit durchschnittlichen Tiefsttemperaturen von -5°C bis -10°C. In den Städten sind sie milder. Die Sommer sind im Allgemeinen warm, mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen zwischen 25 °C und 30 °C. Die Nebensaison Frühling und Herbst bietet angenehme Temperaturen mit Durchschnittstemperaturen zwischen 10 °C und 20 °C. Insgesamt herrscht in Österreich ein typisch mitteleuropäisches Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten und Temperaturschwankungen im Jahresverlauf.

Österreich verfügt über ein umfangreiches und effizientes Transportsystem. Die häufigste Art der Fortbewegung ist die Bahn. Die ÖBB bietet zuverlässige Verbindungen zwischen Großstädten und malerische Routen durch die Alpen. Busse und Züge decken auch kleinere Städte und ländliche Gebiete ab. In Städten wie Wien, Graz und Salzburg bieten Straßenbahnen, Busse und U-Bahnen bequeme Möglichkeiten. Ein Auto zu mieten ist ideal, um abgelegene Gebiete und malerische Landschaften zu erkunden.

Das Gesundheitswesen in Österreich genießt hohes Ansehen für seine Qualität und Zugänglichkeit. Das Land verfügt über ein universelles Gesundheitssystem, das sicherstellt, dass alle Einwohner Zugang zu medizinischer Versorgung haben. Die Finanzierung erfolgt durch Pflichtversicherungsbeiträge und Zuzahlungen. Die österreichischen Gesundheitseinrichtungen sind gut ausgestattet und die Ärzte gut ausgebildet, was es zu einem zuverlässigen und effizienten System für Bewohner und Besucher macht.

Erforsche berufliche Möglichkeiten in benachbarten Ländern