Mit Musik produktiver?
Musik ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Aber sie bei der Arbeit zu hören, spaltet die Gemüter. Egal, ob du in der Telearbeit oder im Büro arbeitest, es gibt immer zwei Teams: Diejenigen, die nicht auf ihre Kopfhörer verzichten können, sowohl um sich zu konzentrieren als auch um zu entspannen, und diejenigen, für die es unmöglich ist, ein Wort zu schreiben, wenn eine Melodie zu hören ist. Ist das Arbeiten zu Musik also unbedingt förderlich für die Konzentration? Und wie machst du sie zu deinem besten Arbeitsverbündeten? Antworten auf diese Frage
Gehen Arbeit und Musik Hand in Hand?
Musik steigert unsere Fähigkeiten
Ich muss sagen, ein bisschen Eye of the tiger aus Survivor gibt dir immer das Gefühl, dass du bereit bist, es mit der Welt aufzunehmen. Aber ist das auch wissenschaftlich bewiesen? Steigert Musik unsere Fähigkeiten?
Dazu gibt es eine Menge Forschung. PRS und PRS for Music, zwei angelsächsische Organisationen zur Verwaltung von Urheberrechten, unterzogen Teilnehmer verschiedenen Mathe- und Rechtschreibübungen, um ihre Konzentration, Geschwindigkeit und Begeisterung zu testen, und das Ergebnis war eindeutig: 88% der Personen schnitten besser ab, wenn sie die Tests beim Hören von Musik absolvierten.
In der Tat, Hervé Platel, ein Forscher in Neuropsychologie an der Universität von Caen (Frankreich), erklärt, dass, wenn wir Musik hören, mehrere Bereiche unseres Gehirns angesprochen werden, und zwar hauptsächlich Bereiche, die mit dem Lernen und der Erinnerung zu tun haben, wie der Hippocampus. Dadurch werden die Gedächtnisschaltkreise ständig stimuliert, was unser Gehirn wach werden lässt und intellektuelle Aufgaben weniger anstrengend erscheinen lässt.
Es stimuliert
Wenn Musik uns lebendiger macht, indem sie unseren Intellekt ankurbelt, wirkt sie auch auf unseren Energiepegel und unsere gute Laune. Bereits im Jahr 2001 wurde eine Studie der Neurowissenschaftler Anne J. Blood und Robert J. Zatorre gezeigt, dass Musik die Ausschüttung von Dopamin, dem "Glückshormondas den "Belohnungsschaltkreis" imGehirn stimuliert,wie nach einem Workout oder beim Essen von Schokolade. Ein guter Boost, sei es um sich zu konzentrieren oder zu motivieren.
Nicht umsonst haben viele Leichtathletikverbände seit November 2015 das Musikhören bei Laufwettbewerben außerhalb der Bühne verboten! Musik wird von den Verbänden tatsächlich als wertvolle Hilfe für ihre Läufer wahrgenommen. Mach dir deine Gedanken darüber...
Sie beflügelt
Neben der Leistung selbst kann Musik auch einen positiven Effekt auf Inspiration und Kreativität haben. Die Forscherin Teresa Lesiuk, die ein Musikhörtherapieprogramm an der Universität von Miami leitet, führte eine Studie mit Ingenieuren durch und fand heraus, dass diejenigen, die während der Arbeit Musik hörten, bessere Ideen" hatten. Sie erklärt, dass Musik Stress und Ängste reduziert und verhindert, dass Menschen sich auf ihre eigene Art zu denken. Kurz gesagt, es fördert die Aufgeschlossenheit und kann die Tür zu unerwarteten Denkwegen öffnen.
Aber es kann auch unsere Gedanken parasitieren
Es ist nicht immer leicht, sich auf das Schreiben, das Brainstorming mit Kollegen oder die Kommunikation mit einem Kunden zu konzentrieren, wenn man Celine Dion in voller Lautstärke hört! Laut dem Neurowissenschaftler Daniel Levitin, Autor von Das ist die Musik deines Gehirnskann Musik manchmal unsere Ressourcen verschlingen. Wenn sie den Moment aufhellt, kann sie auch unsere Aufmerksamkeit ablenken. Für Levitin ist sie sogar am effektivsten, wenn wir uns mit alltäglichen, beängstigenden Aufgaben beschäftigen... nicht so sehr mit Schreiben, Kommunizieren oder Lesen.
Wenn die Tugenden der Musik bei der Arbeit real sind, hängen sie auch sehr von der persönlichen Sensibilität des Einzelnen ab. Um ihre Wirkung zu optimieren, ist es daher notwendig, ihr Gleichgewicht zu finden.
Es liegt also ziemlich genau an dir, die beste Entscheidung zu treffen.
Wie macht man Musik zu einem Verbündeten bei der Arbeit?
Um Musik zu einem starken Verbündeten zu machen, ist es dennoch wichtig, sie mit Bedacht auszuwählen, damit sie nicht im Umkehrschluss schädlich für einen selbst oder die Kollegen wird. Du musst dir also die richtigen Fragen stellen, bevor du auf Play drückst...
Ideale Hörbedingungen schaffen
Es ist wichtig, eine Hörausrüstung zu finden, die sowohl bequem als auch praktisch ist. Qualitativ hochwertige, schalldichte Kopfhörer sind ideal, um eine Blase zu schaffen (vor allem in offenen Räumen), aber manche Leute bevorzugen leichte und praktische Geräte, wie z.B. Formgedächtnis-Ohrstöpsel, die sich an die Form der Ohren anpassen, oder kabellose Kopfhörer, die eine größere Mobilität ermöglichen.
Auch die Hörgewohnheiten sind wichtig. Um nicht ständig die Musik wechseln zu müssen und damit deine Aktivität zu unterbrechen, ist es besser, im Voraus ein paar Playlists zu erstellen.
Und wenn du dieses Vergnügen mit deinen Kollegen teilen kannst, ist es noch besser, wie Thibault Taupin, Mitbegründer von Tracktl, einem kollaborativen Musikdienst, uns mitteilt. Denn es stimmt, den ganzen Tag Kopfhörer auf den Ohren zu haben, kann leicht assoziativ und manchmal sogar kontraproduktiv sein. Deshalb ermöglichen es Plattformen wie Tracktl, dass sich mehrere Personen mit einer gemeinsamen Playlist verbinden können, um die Lieblingstracks der anderen zu hören. Ein guter Weg, um deine Wünsche zu teilen!
Anpassen an deine Bedürfnisse durch die Wahl der richtigen Playlist
Es ist offensichtlich, dass je nach Moment und Ziel die Musikauswahl sehr unterschiedlich ausfallen kann. Du hast die Wahl: Tracktl, Deezer, Spotify, Apple Music, Google Play, Soundcloud... so viele Seiten, die Playlists anbieten, die je nach Tageszeit und den zu erledigenden Aufgaben thematisiert sind. Alles was du tun musst, ist zu wählen!
Fokus
Laut einer Studie der Universität Cambridge ist es besser, neutrale Musik zu wählen, vorzugsweise instrumental, um die Konzentration zu fördern und Musik zu vermeiden, die Texte enthält. Jazz, Klassik oder Ambient-Musik können verwendet werden, um sich von der äußeren Lärmbelästigung zu isolieren und dabei einen linearen Rhythmus einzuhalten. Es gibt auch Tools, mit denen du deine eigene "Klangblase" erstellen kannst, wie z.B.:
-
- Simply Noise das eine Vielzahl von Hintergrundgeräuschen vorschlägt, die zufällig von einem Algorithmus programmiert werden, so dass jedes Hören einzigartig ist.
- Coffitivity, das die musikalische Atmosphäre eines Cafés (Stimmen, Lachen, klapperndes Geschirr) nachbildet, um deine Kreativität zu steigern und dir zu helfen, besser zu arbeiten.
- Noisly, um verschiedene Klänge zu mischen und eine Klangumgebung zu schaffen, die perfekt auf deine Wünsche des Augenblicks abgestimmt ist.
- aber auch MyNoise oder A Soft Murmur.
Inspiriert werden
Inspiration durch Musik hängt natürlich in erster Linie von den eigenen Neigungen und Geschmäckern ab, aber bestimmte musikalische Kategorien erweisen sich in dieser Hinsicht als besonders effektiv. Die dampfenden und schwebenden Atmosphären, die man in elektronischer Musik mit astralen Klängen ebenso findet wie in psychedelischen Riffs oder lyrischen Höhenflügen, erlauben es, den eigenen Geist entweichen zu lassen.
Getting Motivated
Der effektivste Weg, sich bei der Arbeit zu motivieren, ist die Wahl von sonnigen Tönen und groovigen, eher Mid-Tempo-Tracks, um nicht in Exzesse zu verfallen und in Richtung "Workout"-Typ-Playlist abzugleiten. Es ist wichtig, dass du deine "Genuss"-Playlist zusammenstellst, die dich unter allen Umständen zum Lächeln bringt, sowohl im Kopfhörer als auch im offenen Raum.
Am Ende, wie Thibault von Tracktl betont: "Die musikalische Sensibilität jedes Menschen ist anders, und zwei Menschen können den gleichen Produktivitätsgewinn haben, wenn sie Beethovens 5. in c-Moll hören, und der andere einen Live-Auszug der satanischsten Heavy Metal Band Finnlands", also sollten wir nicht zögern, verschiedene Playlists und Atmosphären zu testen, um DEN Soundtrack zu finden, der uns auftanken lässt!
Folge uns auf Facebook, Instagram oder LinkedIn, oder abonniere auch unseren Newsletter, oder du kannst auch beides machen, nimm das auch!



